Datenschutzhinweise zu dem Bewerbungsprozess der KfW Bankengruppe

Der Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir möchten Sie deshalb im Folgenden über unsere Datenschutzgrundsätze informieren, zu deren Einhaltung wir uns verpflichtet haben, um Ihnen ein vertrauensvolles Bewerbungsverfahren zu ermöglichen.

1.   Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden.

In Abhängigkeit des Unternehmens bei dem Sie sich bewerben wollen bzw. beworben haben ist die verantwortliche Stelle:

KfW
Palmengartenstr. 5-9
60325 Frankfurt

Tel: 069 74 31-0
Fax: 069 74 31-29 44,
E-Mail: info@kfw.de

 

KfW Capital GmbH & Co. KG
Bockenheimer Landstraße 98-100
60323 Frankfurt

Tel: 069 74 31-88 80
Fax: 069 74 31-88 81,
E-Mail: info-kfw-capital@kfw.de

 

KfW IPEX-Bank
Palmengartenstr. 5-9
60325 Frankfurt 

Tel: 069 74 31-33 00
Fax: 069 74 31-85 36,
E-Mail: info@kfw-ipex-bank.de

 

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten ebenfalls in Abhängigkeit des Unternehmens bei dem Sie sich bewerben wollen bzw. beworben haben unter:

KfW
Datenschutzbeauftragter
Palmengartenstraße 5-9

60325 Frankfurt am Main

E-Mail: datenschutz@kfw.de

KfW Capital GmbH & Co. KG
Datenschutzbeauftragter
Bockenheimer Landstraße 98-100

60323 Frankfurt

E-Mail: datenschutz-kfw-capital@kfw.de

KfW IPEX-Bank
Datenschutzbeauftragter
Palmengartenstr. 5-9

60325 Frankfurt 

E-Mail: datenschutz-ipex@kfw.de

2.   Welche Quellen und Daten nutzen wir?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen Ihrer Bewerbung von Ihnen erhalten. Dieses sind Registrierungsdaten für Ihren Benutzeraccount (Vorname, Nachname, Benutzername, E-Mail-Adresse) und alle von Ihnen hochgeladenen Dokumente zur Bewerbung (z. B. Lebensläufe, Zeugnisse, Nachweise) sowie ggf. Daten aus Internetrecherchen. 

Sollten Sie ein Beschäftigungsverhältnis mit der KfW eingehen, fallen im Laufe der Vertragserstellung und des Onboardings weitere personenbezogene Daten an, die zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind (z.B. Arbeitsvertrag mit Unterschrift, polizeiliches Führungszeugnis, Bankverbindung, Daten zur Steuer und Sozialversicherung etc.).

Zudem verarbeiten wir Logfile-Daten, die im Rahmen der systemischen Verarbeitung von Bewerbungsdaten entstehen.

3.   Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken und gemäß folgender Rechtsgrundlagen: 

3.1 Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten

Die Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 4 Nr. 2 EU-DSGVO) erfolgt zur Entscheidung bezüglich der möglichen künftigen Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses, unter Berücksichtigung des Art. 88 EU-DSGVO, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) EU-DSGVO und dem § 26 BDSG. 

Der Zweck der Verarbeitung richtet sich in erster Linie nach den Anforderungen der evtl. Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses (Auswahl, Qualifikation, ausgewählte Stelle, usw.).

Bei der Übertragung Ihrer Daten in unser Bewerbermanagementtool werden diese automatisch verschlüsselt. Die Vorkehrungen zur Datensicherheit entsprechen dabei dem aktuellen Stand der Technik.

3.2 Im Rahmen der Interessenabwägung

Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten darüber hinaus zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder berechtigter Interessen von Dritten. Beispielsweise:

  • Statistische Dokumentationen in anonymisierter Form

Zur Aufdeckung von Straftaten dürfen Ihre personenbezogenen Daten nur dann verarbeitet werden, wenn zu dokumentierende tatsächliche Anhaltspunkte den Verdacht begründen, dass Sie im Rahmen der Bewerbung eine Straftat begangen haben, die Verarbeitung zur Aufdeckung erforderlich ist und Ihr schutzwürdiges Interesse an dem Ausschluss der Verarbeitung nicht überwiegt, insbesondere Art und Ausmaß im Hinblick auf den Anlass nicht unverhältnismäßig sind.

3.3 Aufgrund Ihrer Einwilligung

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben (z. B. für die längere Speicherung Ihrer Daten zur Ansprache zukünftiger interessanter Stellenangebote für Sie), ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

3.4 Aufgrund gesetzlicher Vorgaben

Zudem unterliegen wir als regulierte Finanzinstitute diversen rechtlichen Verpflichtungen (z. B. Kreditwesengesetz, Geldwäschegesetz, Wertpapierhandelsgesetz, Steuergesetze, Sozialgesetzbuch) sowie aufsichtsrechtlichen Vorgaben (z. B. der Europäischen Zentralbank, der Europäischen Sparkassenaufsicht, der Deutschen Bundesbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht). Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem ggf. Maßnahmen zur Identitäts- und Altersprüfung, Betrugs- und Geldwäscheprävention, die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten, Erfüllung der Anforderungen des SGB sowie die Bewertung und Steuerung von Risiken.

4.   Wer bekommt meine Daten? 

Wenn Sie sich auf eine konkrete Stelle beworben haben, werden Ihre Daten nur ausgewählten Personen aus dem zuständigen Fachbereich sowie dem zuständigen Personalbereich zugänglich gemacht. Dazu können Führungskräfte sowie fachlich verantwortliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zählen.

Sofern Sie die von uns angebotene Möglichkeit nutzen, sich initiativ zu bewerben (z.B. für einen spezifischen Bereich in der IT), werden Ihre Daten zunächst durch den zuständigen Personalbereich gesichtet und danach den inhaltlich relevanten Stellenanzeigen und verantwortlichen Führungskräften bzw. fachlich verantwortlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dieser Stellen zugeordnet.

Ebenfalls können die bei uns etablierten Gremien der Personal- und Schwerbehindertenvertretung sowie der Gleichstellungsbeauftragten Ihre Daten im Zusammenhang mit der Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses einsehen (gilt nur für KfW und KfW IPEX Bank).

Zum Betrieb unseres Bewerbermanagementssystems nutzen wir Dienstleister. Durch vertragliche Abreden (Auftragsverarbeitung) und Audits (Vorortkontrolle, sicherheitstechnische Überprüfung, Penetrationstests, etc.) wird sichergestellt, dass die einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen sowie die nach dem jeweils aktuellen Stand der Technik vorgegebenen Regularien zur Datensicherheit eingehalten werden.

Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben.

5.   Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer des Bewerbungsverfahrens.

Ihre personenbezogenen Daten werden sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht. Dieses Aufbewahrungserfordernis ergibt sich aus dem Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und dem Arbeitsgerichtsgesetz (ArbGG).

Bei der Aufnahme eines Beschäftigungsverhältnisses werden Ihre Daten in unseren Personalwirtschaftssystemen gespeichert und gemäß den geltenden Aufbewahrungspflichten aufbewahrt.

6.   Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Beim Einsatz von Dienstleistern können personenbezogene Daten an Empfänger in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, insbesondere USA, übertragen und dort verarbeitet werden. Wir stellen dabei ein angemessenes Schutzniveau für die Verarbeitung personenbezogener Daten sicher, indem wir EU-Standardvertragsklauseln, verbindliche Unternehmensregelungen oder andere zulässige Mechanismen mit den Dienstleistern vereinbaren.

7.   Welche Datenschutzrechte habe ich?

Jede betroffene Person hat im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben das Recht auf Auskunft über die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten, das Recht auf Berichtigung, das Recht auf Löschung, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde.

8.   Besteht für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?

Eine Pflicht zur Bereitstellung von personenbezogenen Daten besteht im Rahmen des Bewerbungsprozesses nicht. Um Ihre Bewerbung jedoch in den Bewerbungsprozess einzubeziehen, benötigen wir die für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlichen Informationen zu Ihrer Person (Welche Informationen dies sind, können Sie unserem Karriere-Portal entnehmen). Ohne diese Informationen können wir Sie nicht in das Bewerbungsverfahren einbeziehen.

Zur Begründung eines Arbeitsverhältnisses sind weitere Daten erforderlich, die wir erst dann von Ihnen anfordern, wenn beiderseitig eine Entscheidung zur Begründung eines Arbeitsverhältnisses getroffen wurde.

9.   Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall?

Wir nutzen keine automatisierten Verarbeitungsprozesse zur Herbeiführung einer Entscheidung über die Begründung und Durchführung Ihres Beschäftigungsverhältnisses. Für die Vorselektion von Bewerberinnen und Bewerber für Praktika und Werkstudententätigkeiten in unserem Haus überprüfen wir die Grundvoraussetzungen (Vorliegen einer Immatrikulationsbescheinigung, Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis für EU-Ausländer, Studiendauer, Notendurchschnitt, Praktikumsdauer) automatisiert. Das Ergebnis der automatisierten Überprüfung ist grundsätzlich von der/dem zuständigen Recruiter/in veränderbar.

10.   Nutzung von Videokonferenzen

Wir nutzen zum Kennenlernen der Kandidatinnen und Kandidaten Videokonferenzen. Hierfür wird die Software WebEx von Cisco Systems Inc. genutzt. Es erfolgt keine Aufzeichnung der durchgeführten Videokonferenzen.

11. Inwieweit werden meine Daten für die Profilbildung (Scoring) genutzt?

Ihre Daten werden nicht für ein Profiling oder Scoring im Rahmen des Bewerbungsverfahrens oder Onboarding verwendet.

12. Umgang mit Logfiles und Cookies

Detaillierte Informationen zu Logfiles und Cookies finden Sie auf unserer Internetseite https://www.kfw.de/KfW-Konzern/Datenschutz.html.

 

Information über Ihr Widerspruchsrecht

 

 

Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund einer Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung erfolgt, Widerspruch einzulegen.

 

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

 

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte in Abhängigkeit des Unternehmens bei dem Sie sich bewerben wollen bzw. beworben haben gerichtet werden.